Aktuell werden in zahlreichen regulatorischen und freiwilligen Standards, beispielsweise der CSRD, detaillierte Vorgaben für klimabezogene Daten definiert, die Unternehmen erheben und berichten müssen, um insbesondere die Finanzmarktakteure über ihre klimabezogenen Risiken und Chancen sowie ihren Transformationsprozess zu informieren. Die Frage, auf welchem Weg diese Daten bereitgestellt werden, damit sie von Finanzmarktakteuren genutzt werden können, spielt in den Standards bisher aber eine untergeordnete Rolle.
Rolf D. Häßler Redner auf Tagung „Aufsichtsrecht für EbAV“
Die EbAV-Aufsichtsrechtstagung am 28. September 2023 in Bonn hat das Ziel, über die wichtigsten nationalen und europäischen Änderungen im Aufsichtsrecht zu informieren. Zu diesem Anlass spricht Rolf D. Häßler zum Stand und zur künftigen Entwicklung der Verfügbarkeit von ESG-Daten.
FR-Gastwirtschaft: Analysen verstehen
In der Rubrik „Gastwirtschaft“ der Frankfurter Rundschau ist der aktuelle Gastkommentar „Analysen verstehen“ des NKI erschienen. Dieser thematisiert die neue Gesetzesinitiative der EU-Kommission, deren Ziel es ist, den Markt für ESG-Ratings stärker zu regulieren, um die Integrität und Aussagekraft der Analysen zu verbessern. Dies beinhaltet auch, dass die Agenturen deutlich mehr Transparenz darüber schaffen müssen, wie sie zu ihren Einschätzungen kommen.
Mehr: https://www.fr.de/wirtschaft/gastwirtschaft/analysen-verstehen-92426569.html
Online-Fachseminar „Sustainable Finance – nachhaltige Vermögensanlage für Stiftungen“ mit der Deutschen Stiftungsakademie
Unter dem Titel „Sustainable Finance – nachhaltige Vermögensanlage für Stiftungen“ bieten die Deutsche Stiftungsakademie und die NKI – Sustainable Finance Academy (SFA) am 14. und 15.11.2023 (jeweils vormittags) ein Online-Fachseminar für Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen an. Die Dozenten der SFA – Rolf D. Häßler und Dr. Moritz Kilger – gehen in diesem Seminar auf aktuelle Marktentwicklungen, regulatorische Rahmenbedingungen, Strategien und Kriterien, Produkte sowie finanzielle und nicht-finanzielle Wirkungen der nachhaltigen Vermögensanlage ein.
Artikel zu Impact Investing von Rolf D. Häßler in Portfolio Institutionell
Ein Artikel von Rolf D. Häßler in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Portfolio Institutionell beschäftigt sich unter dem Titel „Verwirrung um die Wirkung“ mit Impact Investing. Denn aktuell scheiden sich die Geister, wenn es darum geht, ob nur Impact Investing positiven Einfluss auf eine nachhaltige Entwicklung hat oder die nachhaltige Kapitalanlage dies per se für sich beanspruchen kann.
Mehr: https://www.yumpu.com/de/document/read/68361816/pit-0723 (S. 15)
FNG-Marktbericht 2023: Nachhaltige Geldanlagen in Deutschland weiter auf Wachstumskurs
Nachhaltige Geldanlagen sind weiterhin auf Wachstumskurs. Die Gesamtsumme erreichte per Ende 2022 in Deutschland mit einem Zuwachs von 15 Prozent eine neue Rekordmarke von 578 Milliarden Euro. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem diesjährigen Marktbericht, den das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) am 4. Juli 2023 veröffentlicht hat.
NKI auf CRIC-Fachtagung „CO2-Risikomanagement bei Immobilien“
Am 23. Oktober 2023 lädt die Investorenvereinigung CRIC e.V. zur Fachtagung „CO2-Risikomanagement bei Immobilien“ nach Offenbach am Main ein. Die Veranstaltung wird von CRIC in Kooperation mit Quadoro Investment GmbH durchgeführt und beschäftigt sich mit der Frage, wie Investor:innen die Immobilienwirtschaft klimaneutral und nachhaltig gestalten können. Dazu beleuchten Expert:innen die Grundlagen der Wetterdiagnose, Lösungsansätze und ethisch-nachhaltige Umsetzungen aus Anbieter- und Investorensicht auf Immobilieninvestments.
FR-Gastwirtschaft: Kampf gegen „Woke-Capitalism“
Erzkonservative Politiker ziehen in den USA gegen „Woke-Capitalism“ zu Feld. Sollte diese Entwicklung auch nach Europa herüberschwappen, wäre das Ziel, privates Kapital für die Transformation der Wirtschaft zu mobilisieren, ernsthaft gefährdet. Daher kommt es mehr denn je darauf an, die doppelt positiven Wirkungen der Berücksichtigung von ESG-Kriterien auf Rendite und Risiko sowie für eine nachhaltige Entwicklung zu betonen, so Rolf D. Häßler in seinem aktuellen Gastkommentar in der Frankfurter Rundschau.
Neue Ausgabe der Reihe „NKI Research“ zu physischen Klimarisiken
Das NKI hat eine neue Ausgabe seiner Reihe „NKI Research“ veröffentlicht, die sich mit der Analyse und dem Management physischer Klimarisiken beschäftigt und dabei einen Fokus auf die Immobilienfinanzierung legt.
Start des gemeinsamen Lehrgangs der VÖB-Service GmbH – Academy of Finance und NKI – Sustainable Finance Academy
Am 20. April 2023 ist der Lehrgang „Certified Sustainable Finance Professional – Regulatory and Banking Know-how” gestartet, den die VÖB-Service GmbH – Academy of Finance und die NKI – Sustainable Finance Academy (SFA) nun schon zum zweiten Mal anbieten.